Finanzanalyse in der Praxis lernen
Unsere Lernprogramme verbinden theoretische Grundlagen mit echten Fallstudien aus der Investment-Branche. Sie arbeiten an konkreten Szenarien, analysieren Marktdaten und entwickeln Bewertungsmodelle, die sich direkt auf Ihre berufliche Praxis übertragen lassen.
Beratungsgespräch vereinbaren
Fallstudien aus echten Projekten
Wir glauben nicht an theoretisches Wissen ohne praktischen Bezug. Deshalb basieren unsere Lernmodule auf tatsächlichen Analyseprojekten, die wir mit unseren Kunden durchgeführt haben. Namen und sensible Daten sind natürlich anonymisiert – aber die Herausforderungen, Methoden und Erkenntnisse sind absolut real.
Turnaround-Bewertung
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen stand vor der Restrukturierung. Unsere Aufgabe war die Bewertung verschiedener Sanierungsszenarien und die Analyse der Finanzierbarkeit. Das Projekt zeigt, wie man mit unvollständigen Daten arbeitet und dennoch fundierte Empfehlungen gibt.
- Cashflow-Modellierung unter Unsicherheit
- Szenarioanalyse mit Monte-Carlo-Simulation
- Stakeholder-Kommunikation in Krisensituationen
- Integration qualitativer Faktoren in quantitative Modelle
In diesem Modul lernen Sie, wie man operative Verbesserungspotenziale quantifiziert und in Bewertungsmodelle integriert. Wir zeigen Ihnen auch, wie Banken solche Analysen bewerten und welche Sensitivitäten besonders kritisch sind. Das Besondere: Sie sehen nicht nur das finale Modell, sondern auch die Iterationen und Anpassungen, die während des Projekts notwendig waren.
Marktbewertung Tech-Startup
Für einen Venture-Capital-Investor analysierten wir eine Wachstumsplattform vor der Series-B-Finanzierung. Die Herausforderung: Wie bewertet man ein Unternehmen, das noch keine Gewinne erzielt, aber starkes Wachstum zeigt? Diese Fallstudie kombiniert verschiedene Bewertungsmethoden.
- Multiples-Analyse mit Peer-Group-Vergleich
- Discounted Cashflow unter Wachstumsannahmen
- Unit-Economics und Cohort-Analysen
- Exit-Szenarien und Investor Returns modellieren
Sie lernen hier den Umgang mit Metriken wie CAC, LTV und Churn Rate – und wie man diese in klassische Bewertungsmodelle überführt. Besonders spannend: die Diskussion über Diskontierungssätze bei Early-Stage-Unternehmen und wie unterschiedliche Investoren diese Frage angehen. Das Modul enthält auch Gesprächsprotokolle aus Due-Diligence-Meetings.
ESG-Integration Portfolioanalyse
Ein institutioneller Investor wollte sein Portfolio systematisch nach ESG-Kriterien bewerten und Klimarisiken quantifizieren. Diese Fallstudie zeigt, wie man nicht-finanzielle Faktoren in Investment-Entscheidungen einbezieht und dabei regulatorische Anforderungen erfüllt.
- ESG-Scoring-Methodiken verstehen und anwenden
- Klimarisiken in Bewertungsmodellen abbilden
- Taxonomie-Konformität prüfen und dokumentieren
- Reporting nach SFDR und ähnlichen Standards
Dieses Modul ist besonders relevant für alle, die mit institutionellen Investoren arbeiten. Sie lernen, wie man ESG-Daten verschiedener Anbieter vergleicht, Greenwashing erkennt und fundierte Empfehlungen gibt. Wir besprechen auch die Grenzen aktueller Methoden und zeigen Ihnen, wo die Branche noch Entwicklungsbedarf hat – mit dieser Ehrlichkeit können Sie im Kundengespräch punkten.
M&A-Synergieanalyse
Bei einer grenzüberschreitenden Akquisition analysierten wir mögliche Synergien und bewerteten das kombinierte Unternehmen. Das Projekt umfasste verschiedene rechtliche Strukturen, Währungsrisiken und kulturelle Integration – typisch für komplexe M&A-Transaktionen.
- Bottom-up-Synergiemodellierung mit Umsetzungsplan
- Bewertung unter verschiedenen Deal-Strukturen
- Tax-Effekte und Finanzierungsalternativen
- Post-Merger-Integration in Finanzmodellen abbilden
In diesem Modul sehen Sie, wie man optimistische Managementannahmen kritisch hinterfragt und realistische Synergiepotenziale identifiziert. Sie lernen auch, wie man verschiedene Stakeholder-Perspektiven in einer Analyse berücksichtigt – Käufer, Verkäufer, Banken und Wirtschaftsprüfer haben oft unterschiedliche Ansichten. Das hilft Ihnen, Ihre eigenen Analysen robuster zu machen.
Lernen Sie von Praktikern, nicht von Theoretikern
Unsere Mentoren arbeiten täglich mit den Methoden, die sie unterrichten. Sie kennen nicht nur die Lehrbuch-Lösungen, sondern auch die Kompromisse und Anpassungen, die in der echten Beratungspraxis notwendig sind. Genau diese Erfahrung geben sie in den Lernmodulen weiter.
Jeder Mentor betreut maximal acht Teilnehmer gleichzeitig. Das ermöglicht individuelle Rückmeldungen zu Ihren Analysen und die Beantwortung spezifischer Fragen aus Ihrer beruflichen Praxis. Die nächste Gruppe startet im September 2025.

Lennart Viberg
Senior Analyst
M&A-Bewertung, Synergieanalysen

Silje Dahl
Investment Strategist
ESG-Integration, Nachhaltigkeitsanalyse

Henrik Vesala
Portfolio Manager
Growth-Bewertung, Tech-Unternehmen

Dagrun Moen
Risk Analyst
Krisenunternehmen, Restrukturierung

So läuft das Programm ab
Jedes Modul kombiniert asynchrone Lernphasen mit wöchentlichen Live-Sessions. Sie arbeiten in Ihrem eigenen Tempo an den Fallstudien und erhalten schriftliches Feedback zu Ihren Analysen. In den Live-Sessions diskutieren wir Lösungsansätze, klären offene Fragen und besprechen Varianten.
Die meisten Teilnehmer investieren zwischen acht und zwölf Stunden pro Woche. Das Programm ist berufsbegleitend konzipiert – Sie können also parallel in Ihrer aktuellen Position weiterarbeiten. Die Flexibilität war uns wichtig, weil wir wissen, wie anspruchsvoll Jobs in der Finanzbranche sein können.
Programme starten dreimal jährlich: März, September und November. Die Herbst-Gruppe 2025 hat noch Plätze frei. Eine Voranmeldung ist ab sofort möglich.